Kurzübersicht
Seminare 2005
Seminaranmeldung
Anmeldungen zu allen Seminaren werden durch schriftliche Anmeldung oder
Fax unter Angabe von Seminartag(en) und Teilnehmer(n) erbeten. Die Anmeldebestätigung
(mit vorab übersandten Büchern) und Rechnung erfolgen so früh
wie möglich. Die Skripten werden, soweit kein späteres Erscheinen
angekündigt, bereits vor den Seminaren übersandt.
Bei allen Seminaren begrenzte Teilnehmerzahl (max. ca. 15 bis
35 Teilnehmer, also keine "Massenveranstaltung"), frühe
Anmeldung empfohlen.
Bei
allen Seminaren können Sie kostenfrei bis 4 Wochen vor dem Termin
stornieren, danach bis 2 Wochen vor dem Termin gegen Erstattung einer
Stornierungsgebühr von 20,00 €, die bei Belegung eines späteren
Termins angerechnet wird. Bei Verhinderung bzw. Stornierung später
als zwei Wochen vor dem Termin wird ebenfalls voll auf ein späteres
Seminar nach Ihrer Wahl angerechnet und wahlweise auch ersparte Aufwendungen
(Essen, Pausengetränke) erstattet.
Einführung
in die Notarkostenberechnung
Die Kostenordnung:
- systematischer
Überblick zu den Notargebühren und Auslagen sowie zu den
Geschäftswertvorschriften;
- die formgerechte
Kostenberechnung (Zitiergebot § 154 II);
- Abgrenzung
der Gebühr § 45 von Entwurfsergänzungs- und Entwurfsgebühren
und oft übernommenen gebührenpflichtigen Nebentätigkeiten;
- Beurkundungsgebühren
nach § 36 mit Beispielen zu einseitigen Erklärungen, Kauf-
und sonstigen Austauschverträgen, Gesellschafts- und Auseinandersetzungsverträgen,
wobei die Geschäftswertermittlung erläutert wird, z. B.
Auswirkung neben dem Kaufpreis übernommener Leistungen wie
Bau- und Investitionsverpflichtungen, An- und Vorkaufsrechte, kostenrechtliche
Einordnung von mitbeurkundeten Wohnungsrechten in verschiedenen
Vertragsformen;
- Gebührenbegünstigte
Erklärungen nach § 38 mit Beispielen zur Abgrenzung von
der Gebühr § 36 I bzw. II und zum Geschäftswert für
Zustimmungen, Vollmachten und Vollmachtsbestätigungen nach
der Neuregelung §§ 40, 41, Wert und Gebühr bei Rangänderungen,
Pfandfreigaben und Nachverpfändungen;
- Ergänzungen
und Änderungen (§ 42);
- mehrere Erklärungen
in einer Urkunde (§ 44) - Abgrenzung gegenstandsgleicher von
gegenstandsverschiedenen Erklärungen mit Beispielen;
- Notarkosten
zu Beurkundungen aus dem Erbrecht (§§ 38 III, 46, 49)
mit den Geschäftswertregelungen;
- Zusatzgebühren
§§ 58 und 59; Reisekosten und Abwesenheitsgeld (§
153), Dokumentenpauschale und sonstige Auslagen unter Berücksichtigung
aller Gesetzesänderungen (§§ 136, 137, 152); Neuregelung
Verjährung, Verzugszinsen und Notarkostenbeschwerde-Rechtsweg.
Die
jüngsten Gesetzesänderungen durch das Handelsregistergebühren-Neuordnungsgesetz,
das am 01.12.2004 in Kraft getreten ist, sowie durch das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz
und andere Änderungen sowie neuere Rechtsprechung und Literatur
sind berücksichtigt.
Donnerstag |
16.
Juni 2005 |
Frankfurt
a.M., Kolpinghotel,
Lange Str. 26, Straßenbahnhalt Allerheiligentor (Linie
11) oder 5 Gehminuten vom U-Bahn Konstablerwache,
Telefon 069/299060 |
Dienstag |
18.
Oktober 2005 |
Berlin
Ratskeller Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 102,
U-Bahn: Richard-Wagner-Platz
Telefon Berlin-Zimmervermittlung 030/250025 |
Freitag |
28.
Oktober 2005 |
Essen
Mövenpickhotel
Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen
Telefon 0201/17080
Telefax 0201/1708173
(Parkmöglichkeit: Parkhaus Akazienallee zum Sonderpreis
von 9,00 Euro für den ganzen Tag, ca. 100 m vom Hotel
entfernt.) |
Tagungszeiten jeweils von 09.15 Uhr bis ca. 16.45 Uhr
Referent:
Martin Filzek, Fachbuchautor und ehemaliger Notariatsvorsteher
Seminargebühren
/ Leistungsumfang:
150,00 Euro zzgl. 16 % USt. (24,00 Euro) = 174,00 Euro incl. Pausengetränke,
Mittagessen, Teilnahmebescheinigung und Skripten (= Notarkostenrecht-Bücher,
die den Teilnehmern schon mit der Anmeldungsbestätigung übersandt
werden). Bei Belegung beider eintägigen Seminare (Nr. 2 und
3) durch denselben Teilnehmer insgesamt nur 250,00 Euro zzgl. 16 %
USt. (40,00 Euro) = 290,00 Euro.
Zum
Seitenanfang
Notarkosten-Recht
Teil II
Fehlervermeidung in schwierigen Notarkostenfragen
- Zweifelsfragen
des § 44 über mehrere Erklärungen in einer Urkunde
anhand zahlreicher Beispiele;
- Erbbaurechtsverträge;
Bewertung von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen;
- Erbauseinandersetzungen
und Erbanteilsübertragungen;
- Bewertung
von Urkunden aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht, unter anderem
bei EURO-Umstellung und Glättung der Kapitalbeträge
sowie in verschiedenen Umwandlungsfällen;
- Probleme
der Entwurfsgebühren § 145 I - II unter Berücksichtigung
der Neuregelung in § 17 Abs. 2 a BeurkG;
- Gebühren
§§ 146, 147, 149 für Vollzugs- und Betreuungstätigkeiten
und Verwahrungen mit Abgrenzungsfragen hierzu (unter anderem Fälligkeitsmitteilungen
und Einreichungssperren sowie Treuhandaufträge bei Abwicklung
mit und ohne Notar-Anderkonto, Gebühr § 147 II in sonstigen
Fällen);
- Wertbegünstigungen,
Gebührenermäßigungen und -befreiungen (unter anderem
§§ 19 IV, 55 a, 144, 144 a);
- aktuelle
Fragen aus neuer Rechtsprechung; jüngste KostO-Änderungen,
unter anderem in §§ 32, 33, § 17 (Verjährung)
und § 156 (Notarkostenbeschwerde) sowie bei den Verzugszinsen
(§§ 17, 143)
Die weiteren
Gesetzesänderungen durch das seit dem 01.12.2004 in Kraft
getretene Handelsregistergebührenreformgesetz sowie das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz
(unter anderem Einführung einer allgemeinen Höchstwertvorschrift
und Umlagemöglichkeit der Haftpflichtbeiträge bei höheren
Geschäftswerten, weitere Änderung der Auslagenbestimmungen)
sowie neuere Rechtsprechung und Literatur sind berücksichtigt.
Das Seminar ergänzt die im Seminar Nr. 2 behandelten Fragen.
Der Besuch beider eintägigen Seminare wird empfohlen. Teilnehmer
nur zu einem der beiden Seminartage sind jedoch ebenso willkommen.
Das in den Seminargebühren enthaltene Schriftmaterial umfasst
die Seminarinhalte beider eintägigen Seminartage und weitere
Einzelfragen.
Freitag |
17.
Juni 2005 |
Frankfurt
a.M., Kolpinghotel,
Lange Str. 26, Straßenbahnhalt Allerheiligentor (Linie
11) oder 5 Gehminuten vom U-Bahn Konstablerwache,
Telefon 069/299060 |
Mittwoch |
19.
Oktober 2005 |
Berlin,
Ratskeller Charlottenburg,
Otto-Suhr-Allee 102, U-Bahn: Richard-Wagner-Platz, Telefon
Berlin-Zimmervermittlung 030/25 00 25 |
Samstag |
29.
Oktober 2005 |
Essen
Mövenpickhotel
Am Hauptbahnhof 2, 45127 Essen
Telefon 0201/17080
Telefax 0201/1708173
(Parkmöglichkeit: Parkhaus Akazienallee zum Sonderpreis
von 9,00 Euro für den ganzen Tag, ca. 100 m vom Hotel
entfernt.) |
Tagungszeiten
jeweils von 09.15 Uhr bis ca. 16.45 Uhr
Referenten:
Martin Filzek (siehe oben Seminar Nr. 1)
in Frankfurt am Main zusätzlich: Oberamtsrätin
Alice Engel, Bezirksrevisorin
in Berlin zusätzlich: Gerhard Menzel, Vors. Richter am
LG und Notariatsrevisor a. D., jetzt Mitarbeiter der Notarkammer
Berlin
Seminargebühren / Leistungsumfang:
150,00 Euro zzgl. 16 % USt. (24,00 Euro) = 174,00 Euro incl.
Pausengetränke, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung und Skripten
(= Notarkostenrecht-Bücher, die den Teilnehmern schon
mit der Anmeldungsbestätigung übersandt werden).
Bei Belegung beider eintägigen Seminare (Nr. 2 und 3) durch
denselben Teilnehmer insgesamt nur 250,00 Euro zzgl. 16 % USt.
(40,00 Euro) = 290,00 Euro.
Zum
Seitenanfang
Seminar Nr. 4/2005
Gesellschafts-
und Registersachen im Notariat
(mit Mustern und Notarkosten)
Das
Seminar gibt einen Überblick über typische Gesellschaftsverträge,
Beschlüsse und Anmeldungen von Unternehmen mit den Notarkostenberechnungen
dazu. Schwerpunkte liegen bei der GmbH (Gründung und spätere
Änderungen) und den durch HGB-Reformgesetz, Euro-Einführungsges.
(Beschlüsse und Anmeldungen bei Umstellung auf EURO) und
anderen Neuregelungen (u. a. Anmeldung Vertretungsberechtigung)
eingetretenen Änderungen. Daneben werden auch wichtige Entwicklungen
auf dem Gebiet der Rechtsprechung - auch des EuGH - zum Gesellschafts-
und Registerrecht und ihr Einfluss auf die notarielle Praxis verständlich
und praxisnah vorgestellt. Auch die Neuregelung der Geschäftswerte
durch das Handelsregistergebührenneuordnungsgesetz -HRegGebNeuOG-
seit dem 01.12.2004 wird vorgestellt (Aufhebung §§ 26,
26 a und 27 KostO und Neufassung §§ 41 a - c KostO n.F.).
Samstag |
18.
Juni 2005 |
Frankfurt
a.M., Kolpinghotel,
Lange Str. 26, Straßenbahnhalt Allerheiligentor (Linie
11) oder 5 Gehminuten vom U-Bahn Konstablerwache,
Telefon 069/299060 |
Tagungszeit
von 09.15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Referent:
Ulrich Henkes, Notar und ehem. Registerrichter
Martin Filzek
Seminargebühren / Leistungsumfang:
150,00 Euro zzgl. 16 % USt. (24,00 Euro) = 174,00 Euro incl.
Pausengetränke, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung und Skripten
zum Handelsregister-Recht sowie Notarkosten-Bücher (ABC
und Fibel in Neuauflage 2005, die den Teilnehmern schon mit der
Anmeldungsbestätigung übersandt werden.
Zum
Seitenanfang
Seminar
5/2005
Insolvenzrecht für die allgemeine tägliche Praxis
Immer wichtiger, auch für alle mit Zwangsvollstreckung
befassten Kanzleien!
Die
vermittelten insolvenzrechtlichen Grundsätze sind aufgrund
der zunehmenden Zahl von Insolvenzen und deren Bedeutung nicht
nur für die auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzleien
und deren Mitarbeiter wertvoll, sondern für jede Kanzlei,
die mit Zwangsvollstreckung und Gläubigern als Mandanten
oder auch der Abwehr von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
befasst ist. Wer dieses Seminar besucht hat, weiß, wie
ein Insolvenzverfahren läuft und was er als Gläubiger-
oder Schuldnervertreter in den verschiedenen Phasen eines
Insolvenzverfahrens zu tun hat. Selbstverständlich berücksichtigen
Skript und Seminar die neueste Gesetzeslage sowie die neuste
Rechtsprechung hierzu und gibt Tipps zur schnellen Zwangsvollstreckung,
um die mit den Insolvenzverfahren für die Gläubiger
verbundenen Probleme wo möglich zu vermeiden.
Folgende
Schwerpunkte werden behandelt:
Freitag |
18.
November 2005 |
Hamburg
ibis-Hotel
Hamburg-Alster,
Holzdamm 4 - 16, 5 Gehminuten vom Hbf.)
(gegenüber Hotel Atlantic)
Telefon 040/248290 |
Tagungszeit
von 09.15 Uhr bis ca. 16.45 Uhr
Referent:
Rainer Ferslev, Rechtsanwalt, Hamburg, Fachanwalt für
Insolvenzrecht. Der Referent hat zahlreiche Seminare zu diesem
Thema bereis mit vielen zufriedenen Teilnehmern durchgeführt.
Das Seminar ist für Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte
und Mitarbeiter/-innen geeignet.
Seminargebühr,
Leistungsumfang:
150,00 Euro zzgl. 16 % USt. (24,00 Euro) = 174,00 Euro
incl. Pausengetränke, Mittagessen und ausführliches
Skript, Teilnahmebescheinigung, begrenzte Teilnehmerzahl.
Zum
Seitenanfang
Seminar
6/2005
Aktuelles aus dem Notarkosten-Recht
Seminarprogramm:
I. Grundlagen-Teil
Die Kostenordnung: Geschichte und Besonderheiten im Überblick,
die letzten Gesetzesänderungen seit 1.7.2004 (Kostenrechtsmodernisierungsgesetz,
Neuordnung Handelsregister-Geschäftswerte); Rechtspolitische
Überlegungen: Was wäre bei der seit langem geplanten
Reform der KostO wünschenswert?
II. Fortsetzung der grundsätzlichen Betrachtungen.
Wie gehen wir eigentlich vor bei Zweifelsfragen? Immer
im Zweifel die günstigere - für den Mandanten
teurere - Alternative bevorzugen? Das wäre wohl etwas
plump, und wird in der Literatur und Kostenpraxis auch
überwiegend abgelehnt, wenn von "angemessenen,
gerechten und vermittelbaren" Ergebnissen der Kostenrechtsanwendung
die Rede ist.Was steckt genau dahinter? Juristische Methodenlehre,
Auslegungsverfahren und Argumentationen im Notarkosten-Recht,
dargestellt anhand neuerer Aufsätze und Entscheidungen.
III. Konkrete Einzelfragen des § 44 KostO
Zweifelsfragen des § 44 über mehrere Erklärungen
in einer Urkunde anhand zahlreicher Beispiele, z. B. Kaufverträge
mit den Kaufpreis übersteigenden
Belastungsvollmachten und Löschungsanträgen
für abzulösende Grundpfandrechte, Abtretungen
für Rückgewähransprüche an vorrangigen
Grundschulden bei Neubestellung; Patienten- und Betreuungsverfügungen
bei Zusammenbeurkundung mit Vorsorgevollmachten
IV. Neuere Rechtsprechung und Literatur zu "Dauerbrennern"
Zitiergebot § 154 II KostO (Formvorschriften Kostenrechnung),
neuere steuerrechtliche Anforderungen an Rechnungen bei
Fällen im Zusammenhang mit Grundstücken
-
Geschäftswertermittlung bei Bau- und Investionsverpflichtungen,
Maklerklauseln und Übergabeverträgen mit Erb-
und Pflichtteilsverzichten und weiteren Gegenleistungen,
-
Bewertung
von Urkunden aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht,
unter anderem bei EURO-Umstellung und -Glättung
der Kapitalbeträge; Unterschiedliche Auffassungen
zur Geschäftsführerbestellung bei GmbH-Gründungen
u. a.
-
Gebühren §§ 146, 147, 149 für Vollzugs-
und Betreuungstätigkeiten und Verwahrungen mit
Abgrenzungsfragen hierzu (unter anderem Fälligkeitsmitteilungen
und Einreichungssperren sowie Treuhandaufträge
bei Abwicklung mit und ohne Notar-Anderkonto, Einholung
von Löschungsunterlagen; Gebühr § 147
II in sonstigen Fällen)
Freitag |
18.
November 2005 |
Hamburg
ibis-Hotel
Hamburg-Alster,
Holzdamm 4 - 16, 5 Gehminuten vom Hbf.)
(gegenüber Hotel Atlantic)
Telefon 040/248290 |
Tagungszeit
von 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Referent:
Martin Filzek, Fachbuchautor und ehemaliger Notariatsvorsteher
Seminargebühr,
Leistungsumfang:
80,00 Euro zzgl. 16 % USt. (12,80 Euro) = 92,80 Euro
incl. Pausengetränke, Teilnahmebescheinigung und
Seminar-Skript (Kopien von Aufsätzen und Entscheidungen
zu den Seminarthemen), zusätzlich das Buch Filze,
Notarkosten-ABC, 6. Aufl. 2005,175 Seiten, begrenzte Teilnehmerzahl.
Zum
Seitenanfang
|